News

  • KLIMAKLEBER BLEIBEN AN VBZ-AUFTRITT KLEBEN.

    Das Newsportal Nau.ch hat die Klimakleber*innen von Renovate Switzerland gefragt, was sie vom VBZ-Sujet Sitzdemo halten. Die kleine, aber lautstarke Gruppierung, die mit ihren unbewilligten Aktionen auch den umweltschonenden ÖV blockiert, findet das Sujet «nicht akzeptabel». 95 % der Online-Voter und nahezu 100 % der über 240 Kommentarschreibenden sehen dies anders und unterstützen den VBZ-Kurs. Kein Wunder, gehen jeden Tag 800’000 Menschen lieber mit den VBZ auf die Strasse.

    • VBZ-Sujet: Täglich Sitzdemos für die Umwelt, die den Verkehr nicht blockieren. Man schaut von aussen an ein Tramfenster wohinter man Leute bequem im Tram sitzen sieht. – Was halten Sie davon, dass der Zürcher ÖV die Klimaaktivisten aufs Korn nimmt? 5% nicht akzeptabel, 95% finde ich lustig.
  • Neue Generationen-Kampagne für ewz.

    Seit 2020 kreiert Ruf Lanz die imagebildenden Auftritte für ewz. Nach der dreijährigen Kampagne «Das Klima dankt», die gemäss Marktforschung hohe Beliebtheitswerte erreichte, wird nun die neue Generationen-Kampagne lanciert. Anhand von Erwachsenen und Kindern wird bildschön aufgezeigt, dass erneuerbare Energie ein Thema für heute und morgen ist. Auf Plakaten, in den sozialen Medien und auf dem Infohub ewz.ch/energiezukunft.

    • Wasserkraft für heute und morgen – man sieht die Mutter mit dem Bild ihrer Tochter die gleich angezogen ist
  • Wenn der Böögg nicht brennt.

    Heute feiert Zürich das traditionelle Sechseläuten. Ruf Lanz nutzte die Aktualität für einen pointierten Auftritt fürs Helly Hansen Workwear Center. Wir steckten den Böögg in die brandneue feuerfeste Arbeitskleidung «Helly Hansen FYRE». So würde der Knallkopf gar nicht erst explodieren, und es würde den ganzen Sommer verkaufsförderndes Helly Hansen Regenjackenwetter herrschen. Allen ein fröhliches Sechseläuten!

    • Boeoegg mit feuerfester Arbeitskleidung von Helly Hansen: bietet Schutz vor Feuer und Flammen.
  • HILTL KNACKIG MARKIERT.

    Die Wurzeln von Hiltl gehen zurück bis ins Jahr 1898. Damit ist Hiltl laut Guinness World Records das älteste vegetarische Restaurant der Welt. Zum 125-Jahr-Jubiläum hat Ruf Lanz den Google Maps Marker frisch interpretiert und den Vegi-Klassiker in Zürich auffällig markiert. Die Kampagne besteht aus acht knackigen Motiven. Sie erscheint in statischer und animierter Form in allen relevanten Offline- und Online-Kanälen.

    • zum 125 Jahre Jubilaeum des Haus Hiltl: Google-Maps-Stecknadel, nach Suchtreffer in Form von einer aufgeschnittenen Aprikose im Zentrum Zurichs aus der Satellitenperspektive
  • Tatort: eigenes Daheim.

    Herumliegende Spielsachen, lose Kabel und wacklige Schemel verursachen jedes Jahr 125’000 Stürze daheim. Deshalb lanciert die BFU eine neue Präventionskampagne aus dem Hause Ruf Lanz. Dazu BFU-Kampagnenleiterin Marianne Sterchi: «Ruf Lanz hat uns überzeugt mit dem Konzept der landesweiten Grossfahndung. Damit rufen wir die Bevölkerung in allen Medien auf, die Übeltäter zuhause aufzuspüren und auszuschalten.»

  • Tilsiter reimt heiter weiter.

    Anfangs Jahr lancierte Tilsiter die neue Markenkampagne «Die Tilsiter-Weisheiten», gereift bei Ruf Lanz. Sie traf laut Präsidentin Sibylle Marti einen Nerv: «Die Bevölkerung nahm die Idee sofort auf. Innert 14 Tagen sind über 1000 Eigenkreationen bei uns eingetroffen.» Heute startet bereits die nächste Staffel, mit 12 weiteren augenzwinkernden Sujets zu aktuellen Themen. Auf den Plakatwänden und in den sozialen Medien.

    • Kuentliche Intelligenz kanns nicht begreifen, ein Tilsiter ist Handarbeit und muss erst reifen.
  • In Lürzer’s Archive parkiert.

    «Lürzer’s Archive» präsentiert die herausragenden Arbeiten des weltweiten Werbeschaffens. Das renommierte Magazin erscheint in 68 Ländern und gilt als kreative Benchmark bei Agenturen und Auftraggebern. Wir freuen uns, gleich mit zwei Kampagnen in der aktuellen Ausgabe vertreten zu sein: Mit «Immer anhalten bei Ablenkung» für die BFU und mit «Wir behandeln Alkoholprobleme diskret» für Arud, das Zentrum für Suchtmedizin.

    • Immer anhalten zum Essen
  • Kunst auf Reisen.

    Seit 1838 befördert Welti-Furrer Kunstwerke nach allen Regeln der Kunst. Entsprechend hochwertig verpackt Ruf Lanz die Botschaft in der jüngsten B-to-B-Kampagne. Nur anhand des Inhalts dreier sorgfältig gepackter Koffer erkennen Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, welches ikonische Werk gerade auf Reisen geht. Die Kampagne erscheint in passendem Rahmen: u. a. in Kunstmagazinen und auf Plakaten an Kunstmessen.

    • Koffer gefüllt mit Mantel, Hemd, Krawatte, Melone und grünem Apfel
  • TILSITER IN ALLER MUNDE.

    Tilsiter ist der traditionsreiche Käse aus der Ostschweiz. Leider sind seine Bekanntheitswerte im Lauf der Zeit gesunken. Deshalb wurde Ruf Lanz als neue Leadagentur beauftragt, die Marke wieder in aller Munde zu bringen. So sind die Tilsiter-Weisheiten gereift, welche die alte Tradition der Bauernregeln aufnehmen und frech in die heutige Zeit übertragen. 16 Motive sorgen ab heute auf über 1000 Plakatwänden und in den sozialen Medien für Aufsehen.

    • Unser Vorsatz für das neue Jahr: Nie ranzig werden, ist doch klar.
  • Ruf Lanz räumt ab bei Epica Awards.

    Medienschaffende aus 50 Ländern zeichneten Ruf Lanz bei den internationalen Epica Awards hoch aus: Gold und Silber gehen an die Welti-Furrer Kampagne «When art has to move», ein weiteres Gold geht an die Kampagne «Animal Handprints» für die Stiftung Tier im Recht und nochmals Silber an die Kampagne «Art Connections» fürs Museum Haus Konstruktiv. Damit war Ruf Lanz die erfolgreichste Schweizer Agentur. Herzlichen Dank fürs Vertrauen!

  • THE Q-ART-CODES.

    Das Haus Konstruktiv in Zürich ist das führende Museum für konstruktive, konkrete und konzeptuelle Kunst. Um Kunstinteressierte auf die neue Website aufmerksam zu machen, hat Ruf Lanz die Q-Art-Codes entwickelt. Jeder Q-Art-Code ist inspiriert von einem konkreten Kunstwerk und funktioniert auf allen Smartphones – bis zum fast schon museumsreifen iPhone 7. Auf Plakaten, Anzeigen, Kunstkarten und in den sozialen Medien.

    • qr-codes gestaltet nach werken von Künstlern Konkreter Kunst
  • WEIHNACHT-SHITS IM ADVENT.

    Es lohnt sich, Texte vor der Veröffentlichung ins Korrektorat und Lektorat der RTK zu geben. Denn bereits eine ungeschickte Trennung kann fatale Folgen haben. Dies zeigt Ruf Lanz in der RTK-Fachkampagne an amüsanten Beispielen: vom Nachteil-zug nach Budapest über die Rüeblitorte mit Zuck-erguss vom Confiseur bis zur Wohnung mit Altbauch-arme. Den aktuellen Abschluss der Serie bildet das Adventssujet Weihnacht-shits.

    • Die grössten Weihnacht-shits aller Zeiten auf CD
  • Mit kreativer Energie fürs Energiesparen.

    Die Stadt Zürich geht beim Energiesparen mit gutem Beispiel voran und ruft die Bevölkerung auf, mitzuhelfen. Mit der Konzeption der Kampagne hat der Zürcher Stadtrat Ruf Lanz beauftragt. Klar, dass wir nicht an kreativer Energie gespart haben, um die Botschaften der grössten Schweizer Stadt prägnant auf den Punkt zu bringen. Auf Plakaten, Tram- und Bushängern, CineMotions sowie in den sozialen Medien.

    • Liebe Zuercher:innen im Stadthaus wird jetzt weniger heisse Luft produziert
  • Für jede*n das passende Buch.

    Ex Libris wurde 1947 als Buchclub gegründet und ist heute mit über sechs Millionen Büchern der grösste Medien-Onlineshop der Schweiz. «Seit 75 Jahren für jede*n das passende Buch» lautet deshalb der Slogan der aktuellen Jubiläums-Kampagne von Ruf Lanz. Augenzwinkernd aufgezeigt an Lesenden, die einem irgendwie bekannt vorkommen. Auf Plakaten sowie flankierend auf Anzeigen und Bannern.

    • vier Beispiele: ehemaliger rechter Bundesrat mit Lektüre von linker Kollegin, ehemalige Bundeskanzlerin mit Unternehmenstipps für Freizeitgestaltung, ehemaliger Premierminister mit Partyknigge, ehemaliger President mit Ratgeber zu Fake News
  • Die friedlichste Sitzdemo der Schweiz.

    In den letzten Wochen haben wiederholt Klima-Aktivistinnen und -Aktivisten Zürichs Strassen blockiert. Zum Ärger vieler Verkehrsteilnehmenden. Dass es auch ganz anders geht, zeigt Ruf Lanz am Beispiel von friedlichen VBZ-Fahrgästen. Denn wer statt auf die Barrikaden in Trams und Trolleybusse steigt, schont die Umwelt und kommt bequem ans Ziel. Kein Wunder, gehen täglich 800’000 Menschen mit den VBZ auf die Strasse.

    • Taeglich Sitzdemos fuer die Umwelt, die den Verkehr nicht blockieren
  • DISKRETE SUCHTBEHANDLUNG.

    Arud ist das Zentrum für Suchtmedizin. Um Menschen mit Alkoholproblemen darauf aufmerksam zu machen, hat sich Arud für die Zusammenarbeit mit Ruf Lanz entschieden. Im Zentrum der neuen Kampagne steht die Diskretion. Denn aus Scham wird oft keine Hilfe aufgesucht. Mit fatalen Folgen für die Gesundheit. Die prägnante Kampagne ist zu sehen auf Plakaten, Anzeigen, Postkarten, Thekenstellern und in den sozialen Medien.

    • zwei sujet: junge Frau und reifer Mann mit je einem dunklem Getraenk vor den Augen einem Zensurbalken gleich
  • Immer anhalten bei Ablenkung.

    Jedes Jahr führt Ablenkung am Steuer zu 1100 Schwerverletzten und 60 Toten auf den Schweizer Strassen. Deshalb hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung Ruf Lanz damit beauftragt, eine nationale Präventionskampagne zu konzipieren. Verblüffend verfremdete Parkfelder erinnern daran, bei Ablenkung immer anzuhalten. Die Kampagne fährt ab heute auf 7000 Strassenplakaten in der ganzen Schweiz ein.

    • Immer anhalten zum Chatten
  • RUF LANZ ÜBER VERPASSTE CHANCEN.

    Neue Ideen müssen sich durchsetzen gegen das vermeintlich Sichere, weil Bewährte. Deshalb werden sie zuerst oft abgelehnt. Die preisgekrönte Kampagne von Ruf Lanz zeigt anhand wahrer Beispiele aus verschiedenen Branchen, welche Chancen Unternehmen dadurch verpassen können. Von der Ablehnung der jungen Beatles durch eine Plattenfirma bis zur Zurückweisung des Moby Dick Manuskripts durch ein Verlagshaus.

    • illustration wal in form einer sprechblase
  • Als die VBZ noch Mist machten.

    1882 kam in Zürich das erste Tram ins Rollen. Das Rösslitram bot Platz für 24 Fahrgäste und hatte nur eine einzige Pferdestärke, welche die Schienenreiniger jedoch auf Trab hielt. Zum 140-Jahr-Jubiläum der VBZ wirft Ruf Lanz einen unterhaltsamen Blick in den Rückspiegel. Auf doppelseitigen Inseraten in «20 Minuten», auf Plakaten in allen VBZ-Fahrzeugen sowie auf Facebook, Instagram und Twitter.

    • Pferde die eine Tram ziehen und Pferdeaepfel liegen lassen
  • RUF LANZ IN 68 LÄNDERN.

    Die Branchenbibel «Lürzer’s Archive» veröffentlicht alle zwei Monate die kreativsten Kampagnen des weltweiten Werbeschaffens und erscheint in 68 Ländern. Wir freuen uns, dass unsere Arbeiten regelmässig in die internationale Top-Auswahl aufgenommen werden. Zuletzt die BFU-Präventionskampagne gegen Alkohol am Steuer, die literarische Corona-Impfkampagne für die APG/SGA und die Hiltl-Kampagne «Das vegetarische Universum».

    • drei plakatwaende auf autoparkplatz ein glas zu viel
  • Ex Libris im Blick der Medien.

    Die neue Ex Libris-Kampagne von Ruf Lanz hat ein grosses Echo ausgelöst. Sonntagsblick, Sonntagszeitung, 20 Minuten, SF DRS und andere berichteten über die pointierte Anspielung auf Alain Bersets Irrflug. Der Sonntagsblick meinte: «Diese Werbung sorgt für Aufsehen und Schmunzler.» Und 20 Minuten kam zum Schluss: «Eines ist Ex Libris auf jeden Fall gelungen: Über die Werbung wird gesprochen.»

    • screenshot-blick-online
  • PASSENDE LEKTÜRE FÜR ALAIN BERSET.

    Ex Libris hat für jede*n das passende Buch. Dies zeigt Ruf Lanz aus aktuellem Anlass am Beispiel des Bundesrats und Hobbypiloten Alain Berset. Dieser hat sich neulich mit seiner Cessna über Frankreich in eine militärische Sperrzone verflogen und musste deshalb von zwei französischen Kampfjets zur Landung gezwungen werden. Das augenzwinkernde Sujet erscheint heute in allen grossen Sonntagszeitungen.

    • prominenter Minister mit offenem Buch vor dem Gesicht Skyguide Reisefuehrer lesend
  • ZWEITER ADC-EVERGREEN FÜR DIE VBZ.

    Die VBZ und Ruf Lanz wurden vom Art Directors Club Switzerland (ADC) bereits zum zweiten Mal mit dem Evergreen-Award ausgezeichnet. Damit würdigte der ADC «die hohe kreative Konstanz der VBZ-Kampagne über die letzten 10 Jahre». Der Evergreen passt auch farblich zu den VBZ. Denn diese befördern täglich Hunderttausende von Menschen mit grüner, umweltschonender Elektro-Energie. Wie das aktuelle Sujet pointiert zeigt.

    • gruene nummern aller tramlinien
  • WIR GEBEN TIEREN RECHT.

    Auch in der Schweiz kommt Tieren längst nicht der rechtliche Schutz zu, den sie verdienen. Mit ihrer neuen Sensibilisierungskampagne will die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) auf diesen Missstand aufmerksam machen. Es ist bereits der siebte nationale Auftritt, den Ruf Lanz für die Stiftung konzipiert hat. Nicht zu übersehen auf Plakaten, Anzeigen, Postkarten, Spendenmailings und in den sozialen Medien.

    • Labormaeuse in einem Glasgefäss panisch vor einer Spritzenvergabe mit gekreuzten Schwänzchen die die Form eines Paragraphenzeichens bilden
  • RANG 1 IM ADC-RANKING.

    Die Würfel des Art Directors Club Switzerland (ADC) sind das Gütesiegel für höchste kreative Qualität. Mit 1 Evergreen, 1 Gold, 1 Silber, 4 Bronze und 11 Nominationen führt Ruf Lanz das olympische Ranking an. Gold und Silber gehen an die Kampagne «When art has to move» für Welti Furrer. Und der Evergreen geht bereits zum zweiten Mal an die langjährige VBZ-Kampagne «Umsteigen lohnt sich». Wir freuen uns, auf diesem Kurs weiter zu fahren.

    • best-of-vbz
  • GENIESSEN MIT GUTEM GEWISSEN.

    Die beliebte Schweizer Käsesorte Tilsiter lanciert den klimaneutral produzierten Tilsiter. Die Kampagne dafür ist bei Ruf Lanz gereift. Die Botschaft «Geniessen mit gutem Gewissen» wird pointiert inszeniert, indem der goldgelbe Käselaib wie ein Heiligenschein über Tilsiter-Fans schwebt. Auf Plakaten, Rail- und City-Postern, ePanels, Programmatic Bannern und in den sozialen Medien.

    • Mann mit einem Kaeselaib schwebend ueber dem Kopf, einem Heiligenschein gleich
  • WENN BENZINER ÜBERHOLT AUSSEHEN.

    Neu sind die VBZ auf den Quartierlinien mit umweltschonenden Batteriebussen unterwegs. Ruf Lanz bringt sie mit einer auffälligen Aktion ins Rollen. Ein Sportwagen wurde millimetergenau über die Busräder montiert, mit passender Botschaft auf den Bus-Dachtafeln. Der Bus hat sich rasch zum beliebten Handymotiv in Zürich entwickelt – und kommt damit nicht nur im VBZ-Netz, sondern auch im weltweiten Netz gut an.

    • elektrobus ueberholt benziner
  • DER ALETSCHGLETSCHER WIRBT FÜRS TRAM.

    Der Aletschgletscher ist ein Anblick von archaischer Schönheit. Doch dem grössten Gletscher der Alpen setzt die Klimaerwärmung sichtlich zu. Deshalb nutzt Ruf Lanz die Ähnlichkeit der Mittelmoränen mit einem Gleis, um fürs Umsteigen aufs klimaschonende Tram zu werben. Das jüngste Motiv der vielfach preisgekrönten VBZ-Kampagne fährt ein in «20 Minuten», auf Plakaten und auf Twitter, Facebook und Instagram.

  • DAS VEGETARISCHE UNIVERSUM.

    Nach einer langen Zeit mit Zertifikatspflicht dürfen die Zürcher Restaurants endlich wieder alle Gäste bedienen. Deshalb lädt Vegi-Pionier Hiltl zur Wiederentdeckung des vegetarischen Universums ein. Mit einer galaktischen Kampagne von Ruf Lanz. Sie wird lanciert auf Plakaten, Kinodias, Anzeigen, Postkarten, e-Screens, einem Falzflyer mit digitaler Reise durchs Hiltl Universum und einem Sammelpass. 

  • ABGERÄUMT BEIM SWISS POSTER AWARD.

    Der Swiss Poster Award ist die bedeutendste Plakatauszeichnung der Schweiz. Und Ruf Lanz der grosse Gewinner. Der Grand Prix, das Poster of the Year, geht an die Kampagne «When art has to move» für Welti-Furrer Fine Art Transport. Dazu kommen vier von sechs vergebenen Gold-Awards: Für VBZ (Digital Out of Home), Museum Haus Konstruktiv (Kultur), Tier im Recht (Public Service) und Welti-Furrer (Kommerziell regional). Zusätzlich geht Silber an EWZ (Out of Home Innovations) und VBZ (Public Service). Auf die Plakatkunst!

  • 20 JAHRE VBZ-KAMPAGNE.

    Vor 20 Jahren stellten wir die Weichen für die VBZ-Kampagne «Umsteigen lohnt sich», die bis heute viele Anhänger in der Bevölkerung hat. Bereits zwei Jahre nach dem Start stellte SCOPE Qualitative Research fest: «Mit der neuen Kampagne hat sich das Image der VBZ positiv verändert.» Und der Tages-Anzeiger schrieb: «Die freche Werbung lohnt sich für die VBZ.» Wir freuen uns, auf diesem Kurs weiter zu fahren.

    • best-of-vbz
  • RUF LANZ IN GLOBALEM RAHMEN.

    «Lürzer’s Archive» präsentiert alle zwei Monate die kreativsten Kampagnen des weltweiten Werbeschaffens und erscheint in 68 Ländern. Ruf Lanz hat es als einzige Schweizer Agentur gleich mit zwei Kampagnen in die aktuelle Ausgabe geschafft: Mit den inwendig bemalten Matrjoschkas für Autismus Forum Schweiz und mit den ikonischen, plötzlich leeren Kunsträumen für Welti-Furrer Fine Art Transport.

  • EWZ-KAMPAGNE IN DER ARKTIS.

    Die aktuelle ewz-Kampagne «Das Klima dankt» von Ruf Lanz hat es bis in die Arktis geschafft. Lichtkünstler Gerry Hofstetter und sein Team haben die dankenden Pinguine und Eisbären in einer Arktis-Expedition auf gigantische Eisblöcke projiziert. Der dabei entstandene Kurzfilm «Das Klima dankt Zürich» läuft derzeit in mehreren Zürcher Kinos und unterstreicht das Engagement des Energiepioniers ewz für den Klimaschutz.

  • MIT GUTEM VORSATZ INS NEUE JAHR.

    Das aktuelle VBZ-Sujet von Ruf Lanz zum Neujahrsanfang richtet sich mit augenzwinkerndem Doppelsinn an alle, die im neuen Jahr mit Rauchen aufhören möchten. Denn wer in Zürich vom Auto auf Tram und Trolleybus umsteigt, fährt mit abgasfreier Elektroenergie. Und schont neben der Umwelt gleich noch die Nerven und das Portemonnaie. Es besteht also keine Rückfallgefahr. Gute Fahrt und ein gutes neues Jahr!

  • GEMEINSAM AUS DER UNENDLICHEN CORONA-GESCHICHTE.

    APG|SGA, das führende Out of Home Medienunternehmen der Schweiz, nutzt seine digitalen Werbeflächen, um den Aufruf zur Impfung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zu unterstützen: mit einer aussergewöhnlichen Plakatkampagne von Ruf Lanz. Sechs prägnante Sujets entfalten ab 27. Dezember ihre Wirkung. Damit die Rückkehr in einen normalen, mobilen Alltag bald wieder möglich ist. Auf ein gutes 2022!

  • DAS KLIMA DANKT ZÜRICH.

    Vor einem Jahr hat Ruf Lanz für den nachhaltigen Energiedienstleister ewz die Kampagne «Das Klima dankt» lanciert. Diese ist laut ewz-Marktforschung so gut angekommen, dass sie nun bereits in die dritte Runde geht. Diesmal bedankt sich das Klima explizit bei Zürich. Eine herzerwärmende Reaktion auf das am 28. November angenommene Zürcher Energiegesetz, das Energielösungen ohne fossile Brennstoffe gesetzlich verankert.

  • GLASKLARE BFU-KAMPAGNE.

    Alkohol gehört zu den grössten Sicherheitsrisiken im Strassenverkehr. Nicht nur im Übermass getrunken, sondern bereits in kleinen Mengen. Denn schon ein Glas wirkt sich negativ auf die Fahrfähigkeit aus. Dies veranschaulicht die neue BFU-Kampagne von Ruf Lanz eindrücklich. Schweizweit auf über 6000 Plakatflächen sowie in animierter Form in den sozialen Medien und auf DooH-Stellen. 

  • VIERFACHE EHRE VOM ADC OF EUROPE.

    Die Jurierung des Art Directors Club of Europe in Barcelona gilt als Champions League der Kreativität. Ruf Lanz freut sich als meistausgezeichnete Schweizer Agentur über vier Awards: Silber und Bronze geht an «Hände weg von Wildtier-Attraktionen» für die Stiftung Tier im Recht (s. Abb.), Bronze geht an «Nur Tiere dürfen wegschauen» für dieselbe Stiftung und nochmals Bronze geht an «Die Kunst der Verbindungen» für Build Smart.

  • 20 JAHRE RUF LANZ.

    «Jubiläen sind die Trostpflaster des Älterwerdens», hat einmal ein kluger Kopf in einem Anflug von Melancholie gesagt. Dennoch freuen wir uns in voller Frische über 20 Jahre Ruf Lanz. Und über die wunderbare Würdigung auf 11 Seiten in «persönlich», dem Monatsmagazin der Kommunikationsbranche. Wir danken allen Kundinnen und Kunden herzlich für die gute Zusammenarbeit und die oft langjährige Treue.

  • VBZ-TICKETS ALS WERTPAPIERE.

    Im jüngsten VBZ-Auftritt nimmt Ruf Lanz einen Börsentrend auf und positioniert die ÖV-Tickets überraschend als nachhaltige Wertpapiere. Bereits 1894 ergatterten sich smarte Zürcherinnen und Zürcher damit einen Paradeplatz in der elektrischen Strassenbahn. Auch heute lohnt sich der Einstieg. So investiert man direkt in die klimaschonende Elektromobilität mit Trams und Trolleybussen. Gute Fahrt!

  • WERBEAUFTRAGGEBER KÜREN RUF LANZ ZUR BESTEN AGENTUR.

    Jedes Jahr befragt die Media Research Group die 750 wichtigsten Schweizer Werbeauftraggeber zur Leistung der Agenturen. Ruf Lanz ist der grosse Sieger des Agenturratings 2021. Dazu Studienleiter Dr. Walter Weder: «Ruf Lanz holt sich den Sieg mit einer ausgezeichneten Beurteilung ihrer Leistungen: Rang 1 in der Kreativität, Rang 1 in der Strategie, Rang 1 in der Beratung und Rang 1 beim Gesamteindruck.» Wir fühlen uns geehrt und bleiben dran.

  • ZHAW-KAMPAGNE HEBT (SICH) AB.

    In der neuen Kampagne für die ZHAW School of Engineering lässt Ruf Lanz die Studierenden gleich selber um Ingenieur-Nachwuchs werben, inklusive Handynummer. So erfahren junge Talente aus erster Hand, warum sich das Studium an der ZHAW lohnt. Authentisch und ohne Filter. Die Kampagne erreicht ihr Publikum online und offline auf diversen Kanälen. Hier das Megaposter im HB Zürich.

  • WENN KUNST UMZIEHEN MUSS.

    Nach längerer Corona-Pause feiert die wichtigste Kunstmesse der Welt, die Art Basel, ihr Comeback. Genau der richtige Rahmen für eine neue bildschöne Kampagne für Welti-Furrer Fine Art Transport. Vier ikonische, plötzlich leere Räume aus verschiedenen Kunstepochen dramatisieren die Umzugs-Kompetenz. Auf Plakaten rund um die Art Basel, auf Anzeigen in Kunstmagazinen und in einer Postkarten-Edition.

  • ZURÜCK ZU DEN VEGI-WURZELN.

    Vegi-Pionier Hiltl ist stolzer Partner des Schweizer Film-Highlights «Monte Verità», das heute landesweit in den Kinos lanciert wird. Dass sich die Aussteiger auf dem berühmten Hügel in Ascona vegetarisch ernährten und ein naturnahes Miteinander lebten, macht die Kooperation besonders fruchtbar. In der Begleitkampagne schält Ruf Lanz die historischen Ereignisse pointiert heraus.

  • OOH! TIERISCHE EHRE FÜR RUF LANZ.

    Unsere preisgekrönte Plakatkampagne «Nur Tiere dürfen bei Tierquälerei wegschauen» für die Stiftung Tier im Recht ist auch der Chefredaktion des OOH-Magazins aufgefallen. Das Magazin berichtet in der aktuellen Ausgabe über die besten Out of Home-Kampagnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit dem Beagle als Cover-Dog. Wir fühlen uns geehrt und schauen auch in Zukunft nicht weg bei diesem Thema.

  • FÜR BFU ONLINE AM BALL.

    Um Sporttreibende gezielt auf die BFU-Präventionstipps aufmerksam zu machen, nutzt Ruf Lanz Online-Verkaufsplattformen clever. Verkauft werden diverse Sportartikel, die nach einem Unfall nicht mehr gebraucht werden und neue BesitzerInnen suchen. Natürlich mit Verweis auf die Präventionstipps. Mit jedem Angebot werden rund 3000 Sportfans erreicht – ohne Streuverlust und zu rekordverdächtig tiefen Kontaktpreisen.

  • HANDABDRÜCKE MACHEN INTERNATIONAL EINDRUCK.

    «Lürzer’s Archive» veröffentlicht im Zwei-Monate-Rhythmus die kreativsten Werbekampagnen aus aller Welt. Das renommierte Magazin erscheint in 68 Ländern und geniesst entsprechendes Ansehen bei Auftraggebern und Agenturen. In die aktuelle Ausgabe haben es gleich drei Kampagnen von Ruf Lanz geschafft: Für die Stiftung Tier im Recht (s. Abb.), das Museum Haus Konstruktiv und die Suva.

  • ENDE DER DURSTSTRECKE.

    Seit 1. Juni dürfen in Zürich Restaurants und Bars wieder öffnen, und auch die Badesaison fällt nicht länger ins Wasser. Ruf Lanz und die VBZ reagierten rasch auf diesen Öffnungsschritt und haben ihre Werbelinie aus Tram- und Buslinien erweitert. Dazu Silvia Behofsits, Leiterin Unternehmenskommunikation der VBZ: «Die Kampagne verbindet Kreativität und Flexibilität, was in dieser Zeit von grossem Vorteil ist.»

  • KEIN STICH FÜR ZECKEN.

    Jedes Jahr führen Zeckenstiche in der Schweiz zu rund 10’000 Arztbesuchen, u. a. wegen Borreliose oder Hirnhautentzündung. Für die Suva macht Ruf Lanz auf die unterschätzte Gefahr aufmerksam: mit der wohl ungewöhnlichsten Menükarte dieses Sommers. Sie zeigt, welche Körperteile Zecken besonders schmecken. Um den fiesen Blutsaugern den Appetit zu verderben, findet man auf der Suva-Website die passenden Präventionstipps.

  • WERBE-OSCARS FÜR RUF LANZ.

    Das Time Magazine bezeichnet die internationalen Clio-Awards in New York als die Oscars der Werbewelt. Entsprechend gross ist unsere Freude, dass wir mit der Kampagne «The art of delivering art» für Welti-Furrer Fine Art Transport gleich zwei Clio-Statuen in die Schweiz holen konnten: Einerseits in «Out of Home – Posters», anderseits in «Print & Out of Home Craft – Photography».

  • WERBE-LINIE AUS VBZ-LINIEN.

    Seit Montag dürfen die Zürcher Restaurants und Cafés auf ihren Terrassen wieder Gäste bedienen. Ruf Lanz und die VBZ begleiten die schrittweise Öffnung mit einer eigenen Werbe-Linie, die ganz aus Tram- und Buslinien designt ist. So wird das VBZ-Fahrangebot auf unverkennbare Art kommuniziert und nebenbei die lokale Gastronomie unterstützt. Die Weichen für weitere aktuelle Sujets sind bereits gestellt.

  • DIE WELT STEHT KOPF.

    In den letzten Jahren sind die Verkaufszahlen für E-Bikes in die Höhe geschnellt. Mit den Verkäufen stiegen leider auch die Unfallzahlen. Deshalb hat die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) Ruf Lanz mit einer schweizweiten Präventionskampagne beauftragt. Das Herzstück sind vier bewegende Filme aus der Sicht von Unfallopfern. Denn nach einem E-Bike-Unfall steht die Welt buchstäblich kopf.

  • EINE BANK AUS ANDEREM HOLZ.

    Seit 1841 betreibt die Bank Thalwil ihr Geschäft bodenständig und anständig. Deshalb positioniert sie sich als «Die Bankwerker». Ruf Lanz wurde beauftragt, diese Positionierung kreativ weiter zu entwickeln. Das Resultat: Eine pointierte Textkampagne, die zeigt, dass die Bank Thalwil aus anderem Holz geschnitzt ist. Insgesamt acht Motive sind 2021 zu sehen auf Plakatwänden und in der Regionalpresse.

  • SAUMÄSSIGER ERFOLG BEIM SWISS POSTER AWARD.

    Der Swiss Poster Award ist die bedeutendste Plakatauszeichnung der Schweiz. Und Ruf Lanz einmal mehr die meistausgezeichnete Agentur: Gold für Tier im Recht (s. Abb.), Gold für Hiltl und Gold für die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich, Silber für Build Smart, Bronze für Autismus Forum Schweiz, Bronze für Hiltl sowie Nominationen für VBZ, Give Children a Hand und nochmals Hiltl. Alle ausgezeichneten Kampagnen werden zudem in die Sammlung des Museums für Gestaltung Zürich aufgenommen.

  • RUF LANZ STRAHLT INTERNATIONAL.

    «Lürzer’s Archive» präsentiert alle zwei Monate die herausragenden Arbeiten des weltweiten Werbeschaffens. Das streng kuratierte Magazin erscheint in 68 Ländern und geniesst bei Auftraggebern und Agenturen hohes Ansehen. Umso mehr freuen wir uns, gleich mit drei Kampagnen in der aktuellen Ausgabe vertreten zu sein: Für BFU (s. Abb.), Hiltl und Build Smart. Wir bleiben dran.

  • RANG 2 IM KREATIVRANKING.

    Ruf Lanz war 2020 die mit Abstand meistausgezeichnete Agentur der Schweiz, gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden. Dies brachte Rang 2 im Kreativranking der Werbewoche, direkt hinter Goliath Jung von Matt. Die Top-Platzierung ist kein Zufall, wie die Werbewoche schreibt: «Seit der Gründung 2001 hält sich Ruf Lanz in der Spitzengruppe der kreativsten Agenturen. Diese Konstanz ist in der Ranking-Geschichte einmalig.» Wir bleiben dran.

  • 9 TREFFER BEIM SWISS POSTER AWARD.

    Die Finalisten für den wichtigsten Plakatpreis der Schweiz stehen fest. Das Branchenportal Kleinreport schreibt dazu: «Dominiert wird die Vorauswahl von der Zürcher Agentur Ruf Lanz, die insgesamt neunmal nominiert wurde.» Für Hiltl, VBZ, Gesundheitsdirektion Kanton Zürich, Build Smart, Tier im Recht, Autismus Forum Schweiz und Give Children a Hand. Die Gewinner werden am 11. März bekannt gegeben.

  • HÄNDE WEG VON WILDTIEREN.

    Hinter vielen Touristen-Attraktionen mit Wildtieren steckt grosses Tierleid. Die Nähe zu Menschen und das ständige angefasst werden bedeutet für die Tiere erheblichen Stress. Dies veranschaulicht Ruf Lanz in der neuen Kampagne für die Stiftung Tier im Recht mit prägnanten Handabdrücken. Auf Plakaten, Anzeigen, Postkarten, Bannern, Social Media Content und der Website der Organisation.

  • BFU-BOTSCHAFT SMART HERAUSGESCHÄLT.

    Genug Abstand auf der Strasse hilft, Kollisionen zu vermeiden. Ruf Lanz schält diese Botschaft überraschend heraus: Rohe Eier in ihren Kartons stehen für Autos und ihre verletzlichen Insassen. Dazu Peter Matthys, Leiter Kampagnen bei der BFU: «Das Motiv bringt unser Anliegen prägnant auf den Punkt und erinnert die Menschen daran, wie fragil sie sind. Auf grossen Plakatflächen an Autobahnen und -strassen.»

  • DAS KLIMA DANKT.

    2020 wurde ewz vom Bundesamt für Energie als nachhaltigster Energiedienstleister der Schweiz ausgezeichnet. Denn es leistet einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Dieses Engagement steht im Zentrum der neuen Kampagne von Ruf Lanz, in der sich Pinguin, Eisbär und Robbe tierisch sympathisch bedanken. Auf einer kraftvollen Plakatwelle, auf einer Landingpage sowie in den sozialen Medien.

  • KONKRETER ERFOLG: DOPPEL-SILBER VOM ADC*E.

    Die Jurierung des Art Directors Club of Europe gilt als Champions League der Kreativität. Im Originalton: «It brings together nationally awarded work to set the highest benchmark of creative excellence in Europe.» Umso mehr freuen wir uns über Doppel-Silber für die Kampagne «Take an art break» fürs Museum Haus Konstruktiv sowie über drei Nominationen für Hiltl und Autismus Forum Schweiz.

  • WELTI-FURRER MACHT SOGAR DONALDS UMZUG LEICHTER.

    Welti-Furrer ist eines der traditionsreichsten Umzugs- und Transportunternehmen (seit 1838). Mit seiner Erfahrung macht es auch internationale Umzüge leichter. Dies thematisiert Ruf Lanz auf pointierte Art: Nur mit einer Zügelschachtel und dem typischen gelben Welti-Furrer-Klebband wird auf jenen Mann angespielt, dem der Umzug derzeit besonders schwer fällt. Das aktuelle Sujet wird online und offline ausgespielt.

  • ABSTAND SCHÜTZT VOR GEFAHR.

    Ungewöhnliche Zeiten verlangen ungewöhnliche Lösungen. Deshalb verknüpft Ruf Lanz in der aktuellen Hiltl-Kampagne die tierfreundliche Philosophie des Vegi-Pioniers mit dessen aktuellen Corona-Massnahmen. Denn genug Abstand schützt Mensch und Tier. Die Kampagne gefällt nicht nur eingefleischten Vegetariern und läuft online und offline in diversen Anwendungen.

  • ANSCHLUSS AN DIE KONKRETE KUNST.

    Viele Menschen waren coronabedingt bereits länger nicht mehr im Museum. Deshalb lautet die Botschaft der aktuellen Kampagne fürs Haus Konstruktiv: Verpassen Sie den Anschluss an die konkrete Kunst nicht. Mit Tramlinienbildern, die von konkreten Kunstwerken inspiriert sind, verbindet Ruf Lanz zwei Zürcher Institutionen bildschön. Auf Tramplakaten, Anzeigen und in den sozialen Medien.

  • EINLEUCHTENDE BFU-KAMPAGNE.

    Pünktlich zur dunklen Jahreszeit erscheint die neue BFU-Präventionskampagne zum Thema Sichtbarkeit. Ruf Lanz zeigt den verletzlichsten Verkehrsteilnehmenden mit einer einleuchtenden Analogie: Nur wer leuchtet, wird rechtzeitig gesehen. Das Hauptmedium sind Plakate entlang der Strassen in der ganzen Schweiz. Flankierend kommen ein Safety Kit, Give Aways und Social Media Massnahmen zum Einsatz.

  • AUFTRAGGEBER KÜREN RUF LANZ ZUR KREATIVSTEN AGENTUR.

    Ruf Lanz ist in den Augen der Werbeauftraggeber die kreativste Agentur der Schweiz. Dies zeigt die Werbemarktstudie 2020 der Media Research Group, die jedes Jahr die 750 grössten Schweizer Werbeauftraggeber befragt. Fazit: «Bei der Kreativität lässt Ruf Lanz zum achten Mal in Folge alle anderen weit hinter sich.» Wir freuen uns über diesen guten Ruf und danken unseren Kunden herzlich für die inspirierende Zusammenarbeit.

  • GEGEN SPORTUNFÄLLE AM BALL.

    Aufgrund der aktiven Freizeitgestaltung passieren heute im Sport mehr schwere Unfälle als im Strassenverkehr. Dies kommt in der neuen BFU-Präventionskampagne von Ruf Lanz überraschend zum Tragen: mit der eigens kreierten BFU-Sporttasche, deren Tragriemen wie ein Sicherheitsgurt funktioniert. SportlerInnen aus diversen Sportarten bekennen sich damit zu mehr Sicherheit. Auf Plakatflächen in der ganzen Schweiz sowie in den sozialen Medien.

  • TSCHAU SCHTAU MIT DEN VBZ.

    Wie erinnert man die Autofahrerinnen und Autofahrer im richtigen Moment daran, dass sich Umsteigen in der Stadt Zürich lohnt? Indem man die VBZ die Staumeldungen auf Radio 1 präsentieren lässt. Denn diese werden im Auto besonders aufmerksam gehört. Das pointierte Konzept von Ruf Lanz läuft bis Ende 2020. Hier nur drei von insgesamt 625 Ausstrahlungen.

  • DIE KUNST DER VERBINDUNGEN.

    «Build Smart» ist eine neue Plattform für vernetzte Gebäudetechnik. Um sie in der Fachwelt bekannt zu machen, baut das innovative Unternehmen auf Ruf Lanz. Das Herzstück der Kampagne sind fünf Filme, in denen das neu entwickelte Markenversprechen «Die Kunst, alles richtig zu verbinden» am Beispiel ikonischer Gebäude zelebriert wird. Hier das legendäre Flatiron Building in New York.

  • ERNEUT KEIN TIER IM VISIER.

    Hiltl und Ruf Lanz lancieren die Fortsetzung der preisgekrönten Kampagne «Kein Tier im Visier». Diese zeigt am Beispiel von Luchs, Wolf und Steinbock: Egal, wie das Schweizer Stimmvolk am 27. September über das revidierte Jagdgesetz abstimmt – Hiltl zielt weiterhin auf den gesunden vegetarischen Genuss. Die Kampagne trifft online und offline den Geschmack von Flexitariern, Vegetariern und Veganern.

  • CORONA-RISIKO AUF DEN PUNKT GEBRACHT.

    Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich lanciert eine prägnante Kampagne, um Rückkehrende aus Corona-Risikoländern auf die Melde- und Quarantänepflicht aufmerksam zu machen. Ruf Lanz hat die Botschaft buchstäblich auf den Punkt gebracht. Zahlreiche Sujets mit den vom BAG bestimmten Risikoländern sind u. a. auf den Screens im Ankunftsbereich des Flughafen Zürich zu sehen.

  • 28 ADC-AUSZEICHNUNGEN FÜR RUF LANZ.

    Jedes Jahr würdigt der Art Directors Club Switzerland (ADC) die kreativ herausragenden Kampagnen. Mit 4 Silber, 9 Bronze und 15 Nominationen war Ruf Lanz einmal mehr die meistausgezeichnete Agentur. Wir freuen uns über das geballte Lob für Hiltl, VBZ, K-Tipp, Swiss Life, Museum Haus Konstruktiv, Autismus Forum Schweiz, persönlich Verlag und Give Children a Hand. Und danken allen Kunden für die fruchtbare Zusammenarbeit. 

  • VBZ BEKENNEN FARBE.

    Dieses Jahr können die VBZ leider niemanden zur Zurich Pride bringen, denn der grösste queere Anlass der Schweiz musste wegen dem Coronavirus abgesagt werden. Deshalb bringen die VBZ die Farben der Pride auf ihre eigene Art auf die Strasse. Und bekennen sich mit der Kreation von Ruf Lanz zu einem toleranten, offenen Zürich. Auf Anzeigen und Plakaten sowie in den sozialen Medien. 

  • STADTRAT WIRBT FÜRS MASKENTRAGEN.

    Das Leben in Zürich nimmt nach der Lockerung des Lockdowns langsam wieder Fahrt auf. Weil der Abstand von zwei Metern im ÖV kaum einzuhalten ist, appellieren die VBZ zusammen mit dem gesamten Zürcher Stadtrat ans Kollegialitätsprinzip: In Tram und Bus bitte eine Maske tragen. Das aktuelle VBZ-Sujet von Ruf Lanz sorgt in «20 Minuten» für Aufsehen sowie auf Facebook, Twitter und Instagram.

  • NUR TIERE DÜRFEN WEGSCHAUEN.

    Bereits zum fünften Mal setzt die Stiftung Tier im Recht für ihre Sensibilisierungs-Kampagne auf Ruf Lanz. Die Kernaussage: Nur Tiere dürfen bei Tierquälerei wegschauen – der Mensch hingegen darf nicht wegsehen, sondern muss handeln. Denn Tiere sind uns ausgeliefert und können sich nicht selbst für ihre Interessen stark machen. Die tierischen Weggucker sorgen derzeit on- und offline für Hingucker.

  • VIA LIVE-STREAM ZUM CHEFKOCH.

    Während der Corona-Krise kommen die Profiköche der Hiltl Akademie via Live-Stream jeden Donnerstag direkt in die Schweizer Küchen. So können die Menschen live mitkochen. Und zuhause so gut vegetarisch essen wie im Hiltl. Ruf Lanz unterstützt den langjährigen Kunden auch in dieser schwierigen Zeit mit knackigen Sujets aus der Kreativküche.

  • POSTER OF THE YEAR FÜR HILTL.

    Der Swiss Poster Award ist die wichtigste Plakatauszeichnung der Schweiz. Und Ruf Lanz einmal mehr die höchstdekorierte Agentur. Der Hauptpreis, das Poster of the Year, geht an die Hiltl-Kampagne «Kein Tier im Visier». Weitere Volltreffer: Gold für dieselbe Hiltl-Kampagne, Gold für Welti-Furrer Fine Art Transport, Silber für die VBZ, Silber für Swiss Life, Silber fürs Seminarhotel Hof de Planis und Bronze fürs Museum Haus Konstruktiv. Und als Zugabe noch acht Nominationen. Wir bleiben dran.

  • RUF LANZ AUF AWARD-JAGD.

    Die Shortlist zum bedeutendsten Plakatwettbewerb der Schweiz, dem Swiss Poster Award, ist bekannt: Unter den 36 Nominierten sichert sich Ruf Lanz gleich 14 Finalplätze. Nominiert sind die Kampagnen für VBZ (2 x), Hiltl (4 x), Swiss Life (2 x), Suva, Welti-Furrer, Museum Haus Konstruktiv, Tier im Recht, persönlich Verlag und das Seminarhotel Hof de Planis. Die Awards und das Poster of the Year werden am 12. März an der APG|SGA Poster Night verliehen.

  • BEHERZT INS NEUE JAHR.

    Die Charity «Give Children a Hand» ermöglicht Kindern mit einer körperlichen Beeinträchtigung den Zugang zu modernen Handprothesen. Ruf Lanz nutzte die neuen Schweizer Banknoten und ihr prägendes visuelles Merkmal – die Hände – für eine berührende Spendenkampagne. Das Geld der Spenderinnen und Spender wird darin zur neuen Hand der Kinder. Nun ist die Kampagne auf zahlreichen Plakatflächen zu sehen. Hier Gründer Michel Fornasier, der selber ohne rechte Hand geboren wurde, vor einem der Motive.

  • FROHE BOTSCHAFT IM ADVENT.

    Ruf Lanz liegt zum Jahresende auf der Weltrangliste der kreativsten Agenturen auf Rang 8 – als einzige Schweizer Agentur unter den Top 50. Creative Director Markus Ruf erklärt im grossen persönlich-Interview, was dieser Spitzenplatz bedeutet, welche Kampagnen massgeblich dazu beigetragen haben und warum 2019 das Jahr des Schweins war. Das ganze Interview finden Sie in unserer Rubrik Medien-Echo. Damit bedanken wir uns bei allen Kundinnen und Kunden herzlich für die inspirierende Zusammenarbeit und wünschen frohe Festtage.

  • GIVE CHILDREN A HAND.

    Die Michel Fornasier Charity «Give Children a Hand» ermöglicht Kindern mit einer körperlichen Beeinträchtigung den Zugang zu modernen Handprothesen. Ruf Lanz nutzt die neuen Schweizer Banknoten und ihr prägendes visuelles Merkmal – die Hände in ihren verschiedenen Posen – für eine berührende Spendenkampagne. Jeder Beitrag hilft, den Kindern neue Chancen zu eröffnen. Hand in Hand mit «Give Children a Hand».

  • VOLLTREFFER BEI DEN EPICA-AWARDS.

    Die Epica-Awards sind der einzige Kreativwettbewerb weltweit, der von Journalisten juriert wird. Führende Fachjournalisten aus aller Welt beurteilten in Amsterdam in den letzten Wochen über 4000 Kampagnen aus 75 Ländern. Das glänzende Resultat für Ruf Lanz: Silber und Bronze für Welti Furrer, Silber für Hiltl, Silber für Tier im Recht, Bronze für Haus Konstruktiv und Bronze fürs Seminarhotel Hof de Planis. Hier stellvertretend die preisgekrönte Hiltl-Kampagne «Kein Tier im Visier».

  • INTERNATIONAL AUSGEZEICHNET.

    Gemeinsam mit unseren Kunden freuen wir uns über reiche Ernte im Herbst: Bei den London International Awards gewann die Swiss Life Aktion «Customer for 100 years» als einzige Print-Arbeit aus der Schweiz Edelmetall. Und beim ADC of Europe in Barcelona heimste Ruf Lanz gleich fünf Nominationen ein: für Welti-Furrer Fine Art Transport, das Seminarhotel Hof de Planis, die Stiftung Tier im Recht und noch einmal für Swiss Life. Wir bleiben dran.

  • AUFTRAGGEBER KÜREN RUF LANZ ZUR KREATIVSTEN AGENTUR.

    Ruf Lanz ist in den Augen der Werbeauftraggeber die kreativste Agentur der Schweiz. Die aktuelle Werbemarktstudie, die jedes Jahr die 750 grössten Auftraggeber zur Leistung der Agenturen befragt, kommt zum Schluss: «Bei der Kreativität lässt Ruf Lanz ein weiteres Mal mit einer Höchstnote von 9.27 alle andern weit hinter sich. Einen weiteren Spitzenplatz holt sich Ruf Lanz bei der Beratung und beim Gesamteindruck.» Wir freuen uns sehr über diesen guten Ruf – und brechen auch in Zukunft eine Lanz(e) für den Erfolg unserer Kunden.

  • KONKRETE EINLADUNG.

    Das Haus Konstruktiv im Zentrum von Zürich ist das führende Museum für konstruktiv-konkrete Kunst in der Schweiz. In der aktuellen Kampagne von Ruf Lanz erinnern elektronische Terminkalender mit ihren farbigen Flächen und Quadraten an konkrete Kunstwerke. Damit laden wir die Manager in den nahe gelegenen Geschäftsvierteln ein, der ganzen Job-Hektik mal zu entfliehen: mit einem Besuch im Haus Konstruktiv.

  • ENTSCHEIDENDE DETAILS.

    Der K-Tipp engagiert sich seit über 25 Jahren für die Konsumenten. Nun verteidigt er ihre Rechte auch vor Gericht: mit der neuen K-Tipp Rechtsschutzversicherung. Die Kampagne von Ruf Lanz zeigt auf geistreiche Art, dass die Juristen es dabei sehr, sehr genau nehmen. Denn im Streitfall kann jedes Detail entscheidend sein. Sechs Sujets kommen in den Titeln des K-Tipp zum Einsatz.

  • KEIN TIER IM VISIER.

    Hiltl in Zürich ist laut Guinness World Records das älteste vegetarische Restaurant der Welt. Seit 2006 sorgt Ruf Lanz als Leadagentur dafür, dass die Marke in aller Munde bleibt. Aktuelles Beispiel: Während der Jagdsaison blasen wir für Hiltl nicht zum Halali, sondern zum vegetarischen Herbstgenuss. Und treffen damit den Geschmack von Vegetariern und Veganern. Auf Anzeigen, Plakaten, Postkarten, am POS und in den sozialen Medien.

  • SWISS LIFE GEHT LIVE.

    Swiss Life unterstützt die Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen: mit individueller Vorsorge- und Finanzberatung. Dies ist der Kern des Markenauftritts von Ruf Lanz, der Swiss Life mit dem Leben der Menschen zusammen bringt. Prägnant, plakativ und von keinem Mitbewerber kopierbar. Die Kampagne 2019 umfasst 30 Sujets auf digitalen und analogen Plakatflächen in der ganzen Schweiz. Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen Doppelplakate und umfeldbezogene Spezialplatzierungen.

  • IN SICH GEKEHRTE MATRJOSCHKAS.

    In sich gekehrt und von der Umwelt abgekapselt – so werden Menschen mit Autismus oft wahrgenommen. Ihr Rückzug ist eine Reaktion auf die Flut von Sinneseindrücken, die sie nicht deuten und filtern können. Deshalb fällt ihnen der Kontakt zur Aussenwelt schwer. Dies thematisiert die aktuelle Sensibilisierungskampagne von Ruf Lanz für Autismus Forum Schweiz mit einer verblüffenden Umkehrung.

  • WERBE-OSCAR FÜR SWISS LIFE.

    Die Clio-Awards in New York gehören zu den renommiertesten internationalen Awards der Werbewelt. Wir freuen uns über die einzige Schweizer Print-Auszeichnung. Zum 101. Geburtstag des ältesten Swiss Life Kunden liessen wir die gesamte NZZ-Auflage mit dem Original-Cover vom Tag seiner Geburt erscheinen. Das Resultat: Ein gerührter Jubilar. Und 253’000 Leserinnen und Leser, die so erfuhren: Swiss Life ist ein verlässlicher Partner fürs ganze Leben.

  • MUSEUMSWÜRDIGE KAMPAGNE.

    Die laufende Imagekampagne von Ruf Lanz fürs Haus Konstruktiv ist eine Liebeserklärung an die Zürcher Konkreten Max Bill, Camille Graeser, Verena Loewensberg und Richard Paul Lohse. Schön, dass sie selber für museumsreif befunden wird: Sie wurde ins e-Museum für Gestaltung Zürich, ins Archiv der Zürcher Hochschule der Künste sowie in «Lürzer’s Archive Best Advertising Worldwide» aufgenommen.

  • SCHWEIZERKREUZ GEKREUZT.

    Im Herbst 2019 finden die eidgenössischen Parlamentswahlen statt. Noch nie haben Schweizer Parteien so viel Geld für den Wahlkampf in den sozialen Netzwerken ausgegeben. Wie stark beeinflusst diese Strategie die Wahlen? Ruf Lanz hat das Thema für das Schweizer Kommunikationsmagazin «persönlich» auffällig inszeniert: mit einer Kreuzung aus Facebook-Logo und Schweizer Kreuz. Auf Anzeigen, Plakaten, eBoards, Bannern und – natürlich – Social Media Posts.

  • KULTBAND FÜR DIE VBZ.

    Die VBZ bringen die Fans bequem an alle Konzerte und Musicals in Zürich. Dies kommuniziert Ruf Lanz mit einem überraschenden Texteinfall auf digitalen und analogen Werbeflächen. Wenn Trams und Busse die Menschen von A nach B bringen und zurück, dann wird daraus die Kultband schlechthin: ABBA. Auch nach über 30 Jahren füllen ihre Hits in Musicals wie Mamma Mia die Hallen. Gute Fahrt und gute Unterhaltung!

  • DAS ÜBERRASCHUNGS-EI DER SUVA.

    Die Suva lässt alle bei ihr versicherten Betriebe am Erfolg teilhaben: in Form einer ausserordentlichen Prämienreduktion von 170 Millionen. Ruf Lanz zeigt mit einer plakativen Analogie, dass die Betriebe Grund zur Freude haben. Zwei Bauhelme erinnern an das bekannte Überraschungs-Ei. Schliesslich ist die Schweizer Baubranche bei der Suva versichert. Das auffällige Motiv wirkt auf digitalen und analogen Plakatflächen, Bannern und der Suva-Website.

  • E-BIKES NICHT ZU BREMSEN.

    E-Bikes sind schneller unterwegs als herkömmliche Velos. Das höhere Tempo führt zu längeren Bremswegen und im Fall eines Unfalls zu einem höheren Verletzungsrisiko. Dies dramatisiert die aktuelle Präventionskampagne von Ruf Lanz im Auftrag von BFU und AXA. Das Hauptwerbemittel sind 7000 Strassenplakate in der ganzen Schweiz. Flankierend kommen ein Safety-Kit, Kleinplakate, Flyer sowie eine Micro-Site mit Bremsweg-Test zum Einsatz.

  • ERFOLGE IN NEW YORK, LONDON UND CANNES.

    Schöne Bestätigung bei den drei bedeutendsten Kreativwettbewerben der Welt: Bei den One Show Awards in New York wurde die Kampagne für Welti Furrer Kunsttransporte mit einem Merit ausgezeichnet. Beim D&AD in London gewann die Swiss Life Kampagne «Kunde seit 100 Jahren» einen der sparsam vergebenen Pencils. Und beim Cannes-Festival schafften es Welti Furrer sowie die Powerpoint-Landschaften fürs Seminarhotel Hof de Planis in den Final.

  • KURZE WARTEZEIT KÖSTLICH DRAMATISIERT.

    In Zürich fahren die Trams und Busse in sehr kurzen Abständen ein. Dies hat den Verkehrsbetrieben Zürich den Ruf eingebracht, den dichtesten Fahrplan in Europa zu haben. Das jüngste Motiv der vielfach preisgekrönten VBZ-Kampagne von Ruf Lanz dramatisiert diesen Kundennutzen auf köstliche Art. Auf Anzeigen, Plakaten sowie kanalspezifisch adaptiert auf Facebook, Twitter und Instagram.

  • DER VIERFACHE KÖPPEL.

    Ruf Lanz hat für den Stellenmarkt des Online-Portals «persönlich.com» eine pointierte neue Kampagne kreiert. Anhand von Exponenten aus der Medien- und Werbebranche wird gezeigt: Selbst die engagiertesten Köpfe können nicht alles alleine machen. Sie brauchen passende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben Weltwoche-Verleger Roger Köppel sorgen vier weitere Motive online und offline für Aufsehen.

  • VEGI-FOOD IM FLUG.

    SWISS-Passagiere, die lieber fleischlos essen, kommen seit 10 Jahren in den Genuss von Hiltl-Gerichten. Auf interkontinentalen Flügen ab der Schweiz, in allen drei Reiseklassen. Als langjährige Leadagentur von Hiltl hat Ruf Lanz dafür eine Kampagne entwickelt, die beiden Partnern schmeckt. Zahlreiche Sujets verbinden anhand der Gepäck-Etiketten beliebte Swiss-Destinationen mit Hiltl-Kreationen. Die Kampagne hebt online und offline in diversen Kanälen ab.

  • VON «LÜRZER’S ARCHIVE» AUSGEZEICHNET.

    «Lürzer’s Archive» präsentiert alle zwei Monate herausragende Kampagnen aus aller Welt und geniesst in 68 Ländern hohes Ansehen. Für jede Ausgabe sichtet die Redaktion rund 2000 Arbeiten. Davon schaffen nur rund 100 die Aufnahme ins Magazin. Es ist eine grosse Ehre für unsere Auftraggeber und uns, in den ersten zwei Ausgaben 2019 gleich mit acht Kampagnen präsent zu sein: mit Swiss Life, VBZ, Suva, Welti-Furrer, Hiltl, Tier im Recht, Seminarhotel Hof de Planis und yourpersonalenglishtrainer. 

  • AUF EINEN ESPRESSO MIT MARKUS RUF.

    «Creative Coffee» ist das Video-Format von persoenlich.com. Für die aktuelle Ausgabe liess sich Markus Ruf, Mitinhaber und Creative Director von Ruf Lanz, auf einen Espresso einladen. Es entwickelte sich ein pointiertes Gespräch über den Spitzenplatz in der Weltrangliste von Lürzer’s Archive, die Schaffhausen-Pitchanfrage im Spam-Ordner, den andalusischen Landhausstil und die Wirkung kreativer Kommunikation.